Mein Name ist Katja Pohlers.
Ich bin in Augsburg geboren und eigentlich ist meine Geschichte schon fast eine Standartgeschichte.
Schon als ich noch ein Kind war, gehörten Hunde zu unserer Familie (kommt einem bekannt vor?)
Irgendwie wusste ich aber immer, dass Hundeerziehung, so wie sie meine Eltern handhabten, nicht der richtige Weg sein konnte und darum wollte ich- wenn ich mal groß bin, alles besser machen.
Als ich in meinem kleinen Häuschen endlich die Möglichkeit hatte, mir einen Hund anzuschaffen, schmökerte ich brav vorher unzählige Erziehungsbücher- eben alles was Seiten hatte und Hunde darauf abgebildet waren.
Als wir dann ausgerechnet einen armseligen Tierheimhund aus Italien retteten, war schon bald die Verzweiflung groß. Und genau so, hat schon vieler Hundetrainer Geschichte begonnen.
Langer Rede – kurzer Sinn….aus 1 wurde 2- dann 3…usw.
Seither dreht sich bei uns fast alles nur noch um den Hund. Alles wurde einfach den lieben Vierbeinern angepasst….das Fahrzeug, der Urlaub…inzwischen auch das neue Haus!
Um mein Wissen zu erweitern habe ich nicht nur unzählige Wälzer verschlungen, sondern auch unzähligen Trainern auf Seminaren unzählige Löcher in den Bauch gefragt.
Auf Zig verschiedenen Hundeplätzen und von Zig verschiedenen Trainern, habe ich gelernt wie es geht, wie es nicht gehen kann und wie es nicht gehen darf!
Ich habe als Hundetrainer gearbeitet, absolvierte ein Praktikum, habe weiter als Trainer gearbeitet, war auf Fortbildung, habe zwischendurch meine Züchterprüfung abgelegt (was wieder mit etlichen Seminaren verbunden war) und züchte nun Border Collies unter www.of-silent-storm.de ..... war wieder als Hundetrainer tätig und gebe nun seit 2008 Seminare, die mich schon weit herum gebracht haben.
Viele Jahre war ich auf Agility- Turnieren unterwegs, bis zu einem Unfall- der natürlich mit einem Hund zu tun hatte. Erst dachte man es sein nur ein angerissenes Kreuzband, aber über die letzten Jahre wurde ein langer Leidensweg daraus, so dass Agility für meine Hunde und mich leider nur noch Zuhause und Just for Fun stattfinden kann.
Im Dogdance startete ich allerdings weiterhin sehr fleißig und so habe es mit meinen Hunden bis zur OEC (Open European Champianship) 2011 in Prag und 2014 in Deutschland gebracht. Außerdem wurden wir Deutscher Meister und haben uns für die Crufts qualifiziert- diesen Platz hatte ich dann verschenkt! Danach habe ich an keiner weiteren Quali mehr teilgenommen und mich mehr und mehr aus dem Turniergeschehen zurück gezogen!
Obedience findet bei mir zwar die Begeisterung, aber viel zu wenig mit- begeisterte Teammitglieder für Prüfungen. Was ich sehr schade finde!
Über all die Jahre habe ich mir ein breitgefächertes Wissen angeeignet und mehr und mehr habe ich Spezialgebiete zu meinem Aufgabenbereich gemacht!